UN@Bundestheaterpreis Symposium

Ein Fest für die Vielfalt der Darstellenden Künste: Mit dem 5. Theaterpreis des Bundes würdigt Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, mittlere und kleinere Theaterbetriebe  – und damit die künstlerische Bandbreite der bundesdeutschen Theaterlandschaft. Für den mit 200.000 Euro dotierten Hauptpreis wählte die Jury das Ballhaus Naunynstraße in Berlin aus. Drei mit jeweils 100.000 Euro dotierte Auszeichnungen erhalten in der Kategorie Stadttheater und Landesbühnen das Theaterhaus Jena, in der Kategorie Privattheater und Gastspielhäuer das Chamäleon Theater Berlin sowie das LOFFT – DAS THEATER in Leipzig in der Kategorie Freie Produktionshäuser. Zu den Jurybegründungen
Die Preisgala findet am 11.10.2023 im Haus der Berliner Festspiele statt.

Kulturstaatsministerin Claudia Roth: „Mit dem Theaterpreis des Bundes würdigen wir die wertvolle Arbeit kleiner und mittlerer Bühnen als Orte des künstlerischen Gesellschaftsexperiments. Damit schaffen sie immer wieder neue Denkräume in aktuellen Debatten und Möglichkeiten für soziale Begegnung. An den prämierten Häusern ist inklusives, divers aufgestelltes und machtkritisches Arbeiten möglich. Damit sind sie Vorreiter sowohl in der Theaterlandschaft, als auch in der gesamten Kulturlandschaft und das verdient unsere Anerkennung.“

Der Theaterpreis des Bundes 2023 ist mit 200.000 € dotiert und würdigt die bundesweit bemerkenswerte und modellhaft-innovative Arbeit. Dieser Hauptpreis wird insgesamt einmal und dabei über alle drei Bewerbungs-Kategorien hinweg vergeben. Darüber hinaus wird in jeder Bewerbungs-Kategorie eine Auszeichnung verliehen, die mit jeweils 100.000 € dotiert ist. Über die Vergabe des kategorienübergreifenden Hauptpreises befindet die Gesamtjury.

Weitere Informationen zur Jury hier: www.fonds-daku.de/events-und-diskurs/theaterpreis-des-bundes/

Mehr info: https://www.iti-germany.de/meldung/theaterpreis-des-bundes-preistraegerinnen-2023


„In einer gesellschaftlichen Atmosphäre, in der sich – auch angesichts der Klimakrise – ein Gefühl der Handlungsunfähigkeit einstellt, kann auch das kooperative Theater und die damit einhergehende Suche und Findung gemeinsamer Lösungen eine Vorreiterrolle einnehmen. Die Preisträger-Theater des 5. Theaterpreises des Bundes haben sich dieser Aufgabe gestellt und in außergewöhnlichen Allianzen neue Formen des Zuhörens, Verstehens und Aushandelns erprobt. Sei es durch die Bildung neuer Allianzen, die Zusammenarbeit mit ungewöhnlichen Spielorten (wie einer Justizvollzugsanstalt) oder durch offene Arbeitsformen. Und vor allem eint sie, dass sie einmal begonnene Kooperationen langfristig und mit Nachdruck verfolgen. 

Damit eine solche Vorreiterrolle ihre Wirkung entfalten kann, muss es Plattformen geben, auf denen Erfahrungen ausgetauscht, schöne Momente geteilt und Komplikationen diskutiert werden können. Dieses Symposium unternimmt den Versuch, zumindest einen Tag lang eine solche Plattform zu bieten. Wir, die Kuratoren dieser Konferenz und Teil des Internationalen Theaterinstituts (ITI), wollen mit Künstlern und Akteuren der Theaterwelt sprechen, weil sie es geschafft haben, über einen langen Zeitraum Verbindungen zu knüpfen, die Raum für neue ästhetische Formen und für ein neues Miteinander bieten.

The event is finished.

Date

Okt. 11 2023
Expired!

Time

10:00 AM - 4:30 PM

Location

Berlin

Other Locations

Dresden
Frankfurt am Main
Haus der Berliner Festspiele
Category